Strukturierter Aufbau der technischen Betriebsführung für Sicherheit, Verfügbarkeit und Betreiberverantwortung
Ein neuer Standort markiert den Beginn einer neuen Nutzungsphase – und damit auch den Start der technischen Betriebsführung und Instandhaltungsverantwortung. Damit alle gebäudetechnischen Anlagen ab Tag 1 sicher, gesetzeskonform, wirtschaftlich und nachvollziehbar betrieben werden können, ist ein Instandhaltungs-Betriebskonzept erforderlich. Es definiert alle technischen, organisatorischen und digitalen Grundlagen für den Betrieb, die Wartung, die Prüfung und die Dokumentation – und schafft somit die Basis für eine rechtssichere Betreiberorganisation gemäß z. B. BetrSichV, DIN 31051, DIN EN 13306, VDE-Normen und DGUV-Vorschriften.
Ein Betriebskonzept für die Instandhaltung eines neuen Standorts ist die Grundlage für einen sicheren, effizienten und nachhaltigen Gebäudebetrieb. Es verbindet Technik, Organisation und Systeme in einem strukturierten Regelwerk – rechtssicher, digital unterstützt und auf Dauer tragfähig. Das Facility Management übernimmt hierbei die zentrale Rolle als Betreiberorganisator, Prozessverantwortlicher und Schnittstellenmanager – von der Inbetriebnahme bis zum laufenden Betrieb.