Zum Inhalt springen

FM-Solutionmaker: Gemeinsam Facility Management neu denken

Make-or-buy-Entscheidung für Verbrauchsmaterialien und Ersatzteile

Facility Management: Instandhaltung » Steuerung » Verbrauchsmaterialien und Ersatzteile

GROSSUNTERNEHMEN TREFFEN DIE ENTSCHEIDUNG, OB SIE BESTIMMTE GEWERKE INTERN DURCHFÜHREN ODER AUSLAGERN.

GROSSUNTERNEHMEN TREFFEN DIE ENTSCHEIDUNG, OB SIE BESTIMMTE GEWERKE INTERN DURCHFÜHREN ODER AUSLAGERN.

In dieser Make-or-Buy-Entscheidung berücksichtigen sie Kriterien wie Know-how, Kapazitätsauslastung und Kostenanalyse. Die interne Durchführung bietet Vorteile wie gesteigerte Flexibilität und verbesserte Qualitätskontrolle, erfordert jedoch Investitionen in Personal, Ausrüstung und Schulungen. Das Outsourcing führt zu Kostensenkungen und minimiert das Risiko von Engpässen, erhöht jedoch auch die Abhängigkeit von externen Dienstleistern.

Materialmanagement für Instandhaltungsoperationen

Es werden jedoch unterschiedliche Kategorien der Bevorratung unterschieden:

  • eigene Vorhaltung in einem zentralen Lager,

  • eigene Vorhaltung im dezentralen Lager am Standort,

  • individuelle Beschaffung bei Bedarfserkennung oder

  • Vorhaltung im Konsignationslager des jeweiligen Lieferanten.

Lagerstrategie

Lagerstrategien für Ersatzteile

Optimale Lagerung für unterschiedliche Verknappungs- und Bedarfsarten.

Für Ersatzteile und Verbrauchsmaterialien, die sehr kurzfristig verfügbar sein müssen, ist es ratsam, eigene Bestände anzulegen. Falls es sich um standardisierte Spezifikationen handelt und die Nutzung an mehreren Produktionsstandorten erforderlich ist, sollte unter Berücksichtigung der variierenden Materialwirtschaftskosten eine Abwägung zwischen zentraler oder dezentraler Lagerhaltung erfolgen.

Ersatzteile mit individuellen Spezifikationen und langen Bestellzeiten müssen entweder dezentral im eigenen Lager oder mittels eines Bevorratungsvertrags im Konsignationslager des jeweiligen Lieferanten aufbewahrt werden. Für alle anderen Ersatzteile und Verbrauchsmaterialien ist es empfehlenswert, sie individuell und erst bei Bedarf zu beschaffen, es sei denn, interne Skaleneffekte oder externe Einkaufsvorteile sprechen dagegen.

Diese vier Grundregeln sind eng mit der Entscheidung zur Instandhaltungsstrategie verbunden. Eine vorbeugende Instandhaltungsmaßnahme kann möglicherweise entfallen, wenn die benötigte Instandsetzungszeit nach einem möglichen Schadenseintritt durch die Bevorratung von Ersatzteilen reduziert werden kann.

Die Lagerhaltung von Ersatzteilen erfordert eine sorgfältige Disziplin im Umgang mit ihnen. Die Entnahme aus dem Lager sollte denselben Genehmigungsprozess auslösen wie die Neubeschaffung.

Für weitere Informationen und geeignete Dokumente zu Eigen- oder Fremdleistungen im Facility Management besuchen Sie bitte unseren Dokumentenshop für FM.