Es existieren verschiedene Modelle der Verantwortung, die in der Ablauforganisation eines Unternehmens eine Rolle spielen.
Die Aufteilung von Verantwortungsbereichen bietet eine wirksame Methode, um klare Zuständigkeiten festzulegen. Eine deutliche Zuordnung von Verantwortung trägt dazu bei, dass Entscheidungen zügig und effektiv getroffen werden. Dabei ist es von entscheidender Bedeutung, dass die Verantwortlichen über die notwendigen Ressourcen und Befugnisse verfügen, um ihre Aufgaben erfolgreich auszuführen.
Verantwortungsteilung für eine erfolgreiche Ablauforganisation
Eine effektive Verantwortungsteilung in der Instandhaltung ist entscheidend für die Sicherstellung eines reibungslosen Betriebs und der Vermeidung von Ausfallzeiten.
Die Aufteilung von Verantwortung in der Instandhaltung bezieht sich auf die Zuweisung von Verantwortlichkeiten und Aufgaben im Zusammenhang mit der Wartung und Reparatur von Maschinen, Anlagen oder Geräten. In der Regel sind mehrere Personen und Abteilungen in den Instandhaltungsprozess involviert, darunter technische Abteilungen, Produktion, Beschaffung und Qualitätssicherung. Jede dieser Abteilungen übernimmt spezifische Aufgaben und Verantwortlichkeiten im Zusammenhang mit der Instandhaltung. Eine effiziente Verantwortungsteilung erfordert klare Definitionen von Verantwortlichkeiten und Aufgaben sowie eine effektive Kommunikation zwischen den verschiedenen Abteilungen. Jede Abteilung muss ihre Rolle im Instandhaltungsprozess verstehen und sicherstellen, dass sie ihre Verantwortlichkeiten erfüllt, um Ausfallzeiten zu minimieren und die Produktionsziele zu erreichen.
Das Technische Facility Management ist für die Wartung und Instandhaltung von Gebäuden, Anlagen und Infrastruktur zuständig. Hierbei ist es wichtig, dass die Instandhaltungsprozesse reibungslos ablaufen, um Ausfallzeiten zu minimieren und die Betrieb
Technisches Gebäudemanagement: Verantwortlich für die Wartung und Instandhaltung von Gebäuden, Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen sowie Sanitäreinrichtungen.
Technisches Anlagenmanagement: Verantwortlich für die Wartung und Instandhaltung von technischen Anlagen und Geräten wie beispielsweise Aufzügen, Kranen und Generatoren.
Infrastrukturmanagement: Verantwortlich für die Wartung und Instandhaltung der Infrastruktur, einschließlich der Stromversorgung, Beleuchtung und Netzwerkinfrastruktur.
In der Produktion ist die Verantwortungsteilung in der Instandhaltung besonders wichtig, um eine reibungslose Produktion zu gewährleisten:
Maschinenbediener: Verantwortlich für die Durchführung von einfachen Wartungsarbeiten und die Durchführung von vorbeugenden Maßnahmen, um Maschinen in einem guten Zustand zu halten.
Instandhaltungspersonal: Verantwortlich für die Durchführung von komplexen Reparaturen und Wartungsarbeiten an Maschinen und Anlagen sowie für die Erstellung von Wartungsplänen und -protokollen.
Produktionsleitung: Verantwortlich für die Überwachung der Wartungsarbeiten und die Sicherstellung, dass diese so geplant werden, dass sie die Produktion so wenig wie möglich beeinträchtigen.
In der Fertigung sind die Verantwortlichkeiten in der Instandhaltung ähnlich wie in der Produktion:
Maschinenbediener: Verantwortlich für die Durchführung von einfachen Wartungsarbeiten und die Durchführung von vorbeugenden Maßnahmen, um die Maschinen in einem guten Zustand zu halten.
Instandhaltungspersonal: Verantwortlich für die Durchführung von komplexen Reparaturen und Wartungsarbeiten an spezialisierten Maschinen und Anlagen sowie für die Erstellung von Wartungsplänen und -protokollen.
Qualitätskontrolle: Verantwortlich für die Überwachung der Qualität von Wartungs- und
Die Prozesseigentümerschaft ist aufzuklären, z.B.:
Das Engineering ist nicht primär Prozesseigner, sondern arbeitet ausschließlich zu.
Die Arbeitsvorbereitung verantwortet die geplante Instandhaltung sowie – soweit nicht an das Engineering delegiert – die Vorhabenplanung und die Revisionsplanung.
Die Instandhaltung verantwortet die Weiterführung der Entstörung soweit diese als ungeplanter Eingriff unmittelbar zu erfolgen hat und nicht durch die Arbeitsvorbereitung beplant werden kann.