Branchentreffpunkt: Fachmessen in der Instandhaltung
Facility Management: Instandhaltung » Strategie » Glossar » Fachmessen

Relevante Fachmessen und Veranstaltungen zur Instandhaltung im FM
Instandhaltung ist ein zentrales Element des Facility Managements, da sie den sicheren, normgerechten und effizienten Betrieb von Gebäuden und Anlagen über deren Lebenszyklus gewährleistet. In Deutschland gibt es mehrere Fachmessen und Tagungen, die sich auf Instandhaltung im Kontext des Facility Managements fokussieren. Sie adressieren Themen wie strategische und operative Instandhaltungsplanung, digitale Lösungen (IoT, Predictive und Smart Maintenance), CAFM-Systeme für Wartungsplanung und Prüffristenmanagement sowie Betreiberverantwortung unter Berücksichtigung aktueller Gesetze und Normen (z. B. VDI 6022, BetrSichV). Auch Instandhaltungskennzahlen, Lebenszykluskosten und Nachhaltigkeit spielen dort eine wichtige Rolle.
maintenance Dortmund (Dortmund)
Monat: Februar (jährlich, nächste Durchführung am 19.–20. Feb. 2025)
Turnus: jährlich
Ort: Messe Dortmund (Westfalenhallen)
Fachliche Einordnung: Leitmesse für industrielle Instandhaltung. Diese Messe gilt als führende Geschäftsplattform der Instandhaltungsbranche in Deutschland. Rund 200 Aussteller decken alle Facetten der modernen Instandhaltung ab – von klassischen Produkten und Dienstleistungen für Wartung, Inspektion und Reparatur bis zu modernen Lösungen für die Digitalisierung von Instandhaltungsprozessen. Das Rahmenprogramm bietet praxisnahe Fachvorträge, Workshops und Diskussionsrunden, in denen aktuelle Trends wie Predictive Maintenance, industrielle IoT-Anwendungen, Instandhaltungssoftware und Arbeitssicherheit vorgestellt werden. Für Fachleute aus dem Facility Management liefert die maintenance Dortmund wertvolle Einblicke, wie sich Wartung und Asset Management effizient und regelkonform gestalten lassen.
Veranstaltungslink: maintenance Dortmund – Messe für Instandhaltung
maintenance München (München)
Monat: Oktober (erstmals 2025 am 29.–30. Okt. 2025 geplant)
Turnus: geplant jährlich (neue Messe ab 2025)
Ort: MOC Event Center, München
Fachliche Einordnung: Neue Fachmesse für industrielle Instandhaltung im süddeutschen Raum. Die maintenance München wurde als südliche Erweiterung der Dortmunder Leitmesse konzipiert. Aussteller und Besucher erhalten hier eine zusätzliche Plattform, um sich speziell in Süddeutschland über Trends und Innovationen der Instandhaltung auszutauschen. Inhaltlich basiert die Messe auf dem erfolgreichen Konzept der maintenance Dortmund und präsentiert ebenfalls neueste Technologien und Services für effiziente Wartung und Instandsetzung von Anlagen. Themen wie Predictive Maintenance, smarte Sensorik und CAFM-gestützte Wartungsplanung werden aufgegriffen, wobei regionale Besonderheiten und Netzwerkmöglichkeiten im Vordergrund stehen. Für Facility Manager in Süddeutschland bietet diese Messe kurze Wege, um sich zu digitalen Instandhaltungslösungen, Prüffristenmanagement und nachhaltigen Maintenance-Strategien zu informieren.
Veranstaltungslink: maintenance München – Fachmesse für Instandhaltung
IN.STAND (Stuttgart)
Monat: Oktober (jährlich, z. B. 21.–22. Okt. 2025)
Turnus: jährlich (seit 2019)
Ort: Messe Stuttgart
Fachliche Einordnung: Fachmesse für industrielle Instandhaltung und Services. Die IN.STAND hat sich in kurzer Zeit als wichtiger Branchentreff für Wartung und Service-Management etabliert. Unternehmen aus Industrie und Facility Management treffen hier auf Dienstleister und Experten, um neueste Technologien, digitale Innovationen und nachhaltige Strategien der Instandhaltung kennenzulernen. Schwerpunkte sind u. a. präventive Wartung, Predictive Maintenance und Condition Monitoring. Moderne Themen wie smarte Sensorik, KI-gestützte Diagnoseverfahren, IoT-basierte Analyse sowie Lösungen für Fernwartung, digitale Zwillinge und innovative Wartungssoftware prägen das Messeangebot. Ein umfangreiches Vortragsprogramm und Live-Demonstrationen bieten zusätzlichen fachlichen Tiefgang. Für das Facility Management ist die IN.STAND insofern relevant, als hier aufgezeigt wird, wie industrielle Maintenance-Konzepte (etwa in Produktionsanlagen) auf den Gebäudebetrieb übertragen werden können – von der Integration von IoT-Sensorik in Gebäudetechnik bis zur Optimierung von Wartungszyklen im Sinne der Betreiberverantwortung.
Veranstaltungslink: IN.STAND – Messe für Instandhaltung und Services
Servparc (Frankfurt am Main)
Monat: Juni (jährlich, z. B. Ende Juni; erstmals 2019)
Turnus: jährlich
Ort: Messe Frankfurt (Congress Center)
Fachliche Einordnung: Branchen-Hotspot für Facility Management und Industrieservice. Die Servparc ist eine kombinierte Messe- und Konferenzveranstaltung, die speziell auf Facility Management, Industrielle Services und IT-Lösungen ausgerichtet ist. Sie bildet die gesamte Bandbreite des FM und der Instandhaltungs-Dienstleistungen ab und stellt dabei Zukunftstrends in den Mittelpunkt. Mit innovativen Präsentationsformaten, Live-Demonstrationen und einem vielseitigen Vortragsprogramm bringt die Servparc Anbieter und Anwender zusammen, um sich über Themen wie CAFM-Software, Smart Building Technologien, Workplace Management und digitale Betreiberpflichten auszutauschen. Im Kontext der Instandhaltung im FM werden hier vor allem ganzheitliche Strategien diskutiert – von der lebenszyklusorientierten Instandhaltungsplanung über Predictive Maintenance in Gebäuden bis hin zu nachhaltigem Gebäudebetrieb. Die Servparc bietet damit Facility Managern eine einzigartige Networking-Plattform, um neue Lösungen kennenzulernen und sich über Best Practices bei der Wahrnehmung der Betreiberverantwortung zu informieren.
Veranstaltungslink: Servparc – Messe & Konferenz für Facility Management und Industrieservices
MainDays (Berlin)
Monat: Mai (jährlich, meist Anfang Mai; 2025 am 21.–22. Mai)
Turnus: jährlich (seit ca. 25 Jahren)
Ort: wechselnde Locations in Berlin
Fachliche Einordnung: „Jahrestreffen der Instandhaltung“ – Fachkongress für Maintenance-Entscheider. Die MainDays sind eine langjährig etablierte Konferenz, die Führungskräfte und Fachleute der Instandhaltung zusammenbringt. Aktuelle Leitthemen sind Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Smart Maintenance. So stand etwa die Jubiläumsausgabe 2025 unter dem Motto „Eine neue Ära beginnt – digital, nachhaltig und smart“, was die Richtung der Branche vorgibt. In Vorträgen und Workshops wird diskutiert, wie digitale, nachhaltige und smarte Instandhaltungsstrategien heute bereits der Schlüssel für ein effizientes Asset Management und resiliente Anlagenperformance sind. Praxisberichte aus verschiedenen Industriezweigen (z. B. Chemie, Verkehr, Gebäudetechnik) zeigen, wie Predictive Maintenance, KI-gestützter Betrieb oder AR-Unterstützung in der Wartung umgesetzt werden. Für das Facility Management bieten die MainDays strategische Impulse, wie Instandhaltung zum Werttreiber werden kann – etwa durch Lebenszyklusbetrachtungen, Kostentransparenz, Fachkräftesicherung und die Verzahnung von FM und Produktionsinstandhaltung.
Veranstaltungslink: MainDays – Jahrestreffen der Instandhaltungsbranche
Instandhaltungstage Hamburg (Hamburg)
Monat: Februar (jährlich, meist Mitte Februar)
Turnus: jährlich
Ort: Tagungshaus Katholische Akademie Hamburg
Fachliche Einordnung: Fachkonferenz für Instandhaltungsstrategie und -innovation. Die Instandhaltungstage Hamburg (Veranstalter: Walter Müller, unabhängiger Instandhaltungsexperte) sind eine jährliche Tagung, die hochkarätige Keynotes, Fachvorträge und Workshops rund um aktuelle Entwicklungen in der Instandhaltung bietet. Die Veranstaltung richtet sich an ein Fachpublikum aus verschiedenen Branchen – von Gebäudebewirtschaftung bis industrieller Produktion – und fördert den Austausch über neueste Maintenance-Trends. Typische Themen sind etwa die Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz auf die Instandhaltung, praktische Ansätze für ressourceneffizientes Wartungsmanagement und der Einsatz neuester Technologien (z. B. AR-Unterstützung, Predictive Analytics) in der Praxis. Auch Nachhaltigkeit in der Instandhaltung sowie die Implementierung von Smart Maintenance werden diskutiert. Für das Facility Management liefern die Hamburger Instandhaltungstage wertvolle Impulse, insbesondere im Hinblick auf die strategische Instandhaltungsplanung: Teilnehmer aus dem FM-Bereich können erfahren, wie sich Wartungsprozesse optimieren und Prüfpflichten effizient organisieren lassen und wie neue digitale Werkzeuge (etwa mobile Instandhaltungs-Apps oder IoT-Sensorik in Gebäuden) den Betreiberpflichten gerecht werden.
Veranstaltungslink: Instandhaltungstage Hamburg – Fachveranstaltung