Eine analysierbare Schadensstatistik im Bereich der Instandhaltung stellt einen bedeutenden Bestandteil des Facility Managements dar. Gebäude- und Anlagenbetreiber nutzen diese Statistik, um Instandhaltungsmaßnahmen gezielt zu planen und umzusetzen. Hierbei unterstützt die Einteilung in A-, B- und C-Anlagen bei der Priorisierung der Maßnahmen.
Für jede dieser Kategorien von Anlagen wird eine auswertbare Schadensstatistik erstellt. Die Erfassung und Analyse von Schäden sowie das Erkennen von wiederkehrenden Mustern ermöglichen die Planung zielgerichteter Instandhaltungsmaßnahmen. Dies erlaubt beispielsweise die Identifizierung besonders anfälliger Anlagen für Ausfälle und die Festlegung geeigneter Maßnahmen zur Vermeidung dieser Ausfälle.
Die Auswertung der Schadensstatistik dient zudem der Festlegung von Prioritäten im Bereich der Instandhaltung. Maßnahmen bei A-Anlagen werden mit höchster Dringlichkeit behandelt, da ein Ausfall hier potenziell erhebliche Schäden verursachen könnte. Bei B-Anlagen werden Maßnahmen mit etwas geringerer Priorität bearbeitet, da ein Ausfall in der Regel kontrollierbar ist. Bei C-Anlagen haben Maßnahmen mit niedriger Priorität zu tun, da ein Ausfall hier normalerweise keinen Einfluss auf den Betrieb hat.
Die Schadensstatistiken im Bereich der Instandhaltung tragen dazu bei, die Ursachen von Schäden zu identifizieren und präventive Maßnahmen zu ergreifen. Die Sammlung von Schadensstatistiken ermöglicht die Erkennung von Trends und wiederkehrenden Mustern und bildet somit die Grundlage für gezielte Maßnahmen zur Optimierung der Instandhaltungsprozesse.