Instandhaltung Glossar
Facility Management: Instandhaltung
Abbau
Unumkehrbarer Vorgang bei einem oder mehreren Merkmalen einer Einheit in Abhängigkeit von der Zeit, der Nutzung oder wegen einer externen Ursache.
ANMERKUNG: Abbau kann zum Ausfall führen.
Abnutzungsbedingter Ausfall
Ausfall, dessen Auftretenswahrscheinlichkeit mit der Nutzungszeit oder mit der Zahl der Arbeitsvorgänge der Einheit oder den Ausgeübten Beanspruchungen zunimmt.
ANMERKUNG: Abnutzung ist eine physikalische Erscheinung, die zu einem Abtrag oder zur Verformung des Werkstoffes führt.
Abnutzungsbedingte Ausfallrate
Zeit am Ende der Lebenszeit einer Einheit, während der die Ausfallrate dieser Einheit erheblich höher ist, als jene in der Zeit vorher.
Aktive Instandhaltungszeit
Instandhaltungs-Hauptzeit
Teil der Instandhaltungszeit, während der aktive Instandhaltung an einer Einheit entweder von Hand oder automatisch aufgeführt wird, ausgenommen logistische Verzögerungen.
ANMERKUNG: Eine aktive Instandhaltungsmaßnahme kann auch ausgeführt werden, während die Einheit eine geforderte Funktion erfüllt.
Altersbedingter Ausfall
Ausfall, dessen Auftretenswahrscheinlichkeit mit dem Ablauf der Zeit zunimmt. Diese Zeit ist von der Betriebszeit der Einheit unabhängig.
ANMERKUNG: Altern ist eine physikalische Erscheinung, die eine Änderung der physikalischen und/oder chemischen Eigenschaften des Werkstoffes zur Folge hat.
Anlagenbedingte Störung
Zustand einer Einheit, gekennzeichnet entweder durch einen Fehler oder durch eine mögliche Unfähigkeit, eine geforderte Funktion während der präventiven Instandhaltung auszuführen.
ANMERKUNG 1: Dieser Zustand bezieht sich auf die Verfügbarkeit.
ANMERKUNG 2: Eine anlagenbedingte Störung wird manchmal auch als eine innere Störung bezeichnet.
Aufgeschobene Instandhaltung
Korrektive Instandhaltung, die nicht unmittelbar nach einer Fehlererkennung ausgeführt, sondern entsprechend gegebener Instandhaltungsregeln zurückgestellt wird.
Ausfall
Beendigung der Fähigkeit einer Einheit, eine geforderte Funktion zu erfüllen.
ANMERKUNG 1: Nach einem Ausfall befindet sich die Einheit in einem vollständigen oder teilweisen Fehlzustand.
ANMERKUNG 2: Der „Ausfall“ ist ein Ereignis, im Unterschied zum „Fehler“, der ein Zustand ist.
Ausfall mit gemeinsammer Ursache
Ausfälle verschiedener Einheiten als Folge der selben unmittelbaren Ursache, wobei diese Ausfälle nicht voneinander abhängen.
Ausfallanalyse
Logische systematische Untersuchung einer ausgefallenen Einheit zur Feststellung und Analyse des Ausfallmechanismus, der Ausfallursache und der Auswirkung des Ausfalls.
Ausfallmechanismus
Physikalischer, chemischer oder anderer Vorgang, der zu einem Ausfall führt oder geführt hat.
Ausfallrate
Anzahl der Ausfälle einer Einheit während eines gegebenen Zeitintervalles dividiert durch dieses Zeitintervall.
ANMERKUNG: In einigen Fällen kann die Zeiteinheit durch Nutzungseinheiten ersetzt werden.
Ausfallursache
Grund, der zu einem Ausfall führt
ANMERKUNG: Die Gründe können ausfolgendem resultieren: Entwurfsfehler, Fertigungsfehler, Inbetriebsetzungsfehler, Einsatzfehler, Bedienfehler, Instandhaltungsfehler.
Änderung/Modifikation
Kombination aller technischen und administrativen Maßnahmen sowie Maßnahmen des Managements zur Änderung der Funktion einer Einheit.
ANMERKUNG 1: Änderung bedeutet nicht den Ersatz durch eine gleichwertige Einheit.
ANMERKUNG 2: Änderung ist keine Instandhaltungsmaßnahme, sondern sie ist die Änderung der geforderten Funktion einer Einheit in eine neue geforderte Funktion. Die Änderung kann einen Einfluss auf die Funktionssicherheit oder die Leistung der Einheit oder auf beides haben.
ANMERKUNG 3: Eine Änderung kann durch die Instandhaltungsorganisation vorgenommen werden.
Durchschnittliche nach dem Kauf
Alle Dienste, die vom Lieferanten oder vom Hersteller nach dem Kauf angeboten werden.
Eingeschränkter Funtionszustand
Zustand einer Einheit, bei der diese Einheit eine Funktion mit annehmbaren Betriebswerten, die jedoch unter den Nennwerten liegen, oder nur einige der geforderten Funktionen ausführt.
(Betrachtungs-) Einheit
Jedes Teil, Bauelement, Gerät, Teilsystem, jede Funktionseinheit, jedes Betriebsmittel oder System, das für sich allein betrachtet werden kann.
Ersatzteil
Einheit zum Ersatz einer entsprechenden Einheit, um die ursprünglich geforderte Funktion der Einheit wiederherzustellen.
ANMERKUNG 1: Die Originaleinheit kann später wiederhergestellt werden.
ANMERKUNG 2: Eine Einheit, die für eine bestimmte Ausrüstung bestimmt und/oder austauschbar ist, wird oft als Reserveteil bezeichnet.
Fehler
Zustand einer Einheit, in dem sie unfähig ist, eine geforderte Funktion zu erfüllen, ausgenommen die Unfähigkeit während der Wartung oder anderer geplanter Maßnahmen oder infolge des Fehlens äußerer Mittel.
Fehleranalyse
Logische systematische Untersuchung einer Einheit zur Feststellung und Analyse der Wahrscheinlichkeit, der Ursachen und Auswirkungen von möglichen Fehlern.
Ferngesteuerte Instandhaltung
Instandhaltung einer Einheit, ausgeführt ohne physischen Zugriff des Personals auf die Einheit.
Funktionsbeteiligte Redundanz
Redundanz, bei der alle zur Erfüllung der geforderten Funktion vorhandenen gleichartigen Einheiten gleichzeitig in Betrieb sind.
Funktionssicherheit
Sammelbegriff zur Beschreibung der Verfügbarkeit und ihrer Einflussfaktoren: Zuverlässigkeit, Instandhaltbarkeit und Instandhaltungsvermögen.
ANMERKUNG: Funktionssicherheit wird nur für die allgemeine Beschreibung in nichtquantitativen Begriffen verwendet.
Fehlzustandsermittlung
Art und Weise, durch die die Unfähigkeit einer Einheit, eine geforderte Funktion zu erfüllen, festgestellt wird.
Gefährlicher Zustand
Zustand einer Einheit, bei dem das Eintreten von Personenschäden, beträchtlicher Sachschäden oder anderer unvertretbarer Folgen wahrscheinlich ist.
Geforderte Anwendungszeit
Zeitintervall, in dem der Benutzer die Einheit in einem Zustand benötigt, dass sie eine geforderte Funktion erfüllen kann.
Geplante Instandhaltung
Präventive Instandhaltung, durchgeführt nach einem festgelegten Zeitplan oder einer festgelegten Zahl von Nutzungseinheiten.
ANMERKUNG: Nutzungseinheiten sind z. B. Produktionszahlen, Startzahlen, gefahrene Kilometer usw.
Geforderte Funktion
Funktion oder eine Kombination von Funktionen einer Einheit, die für die Erbringung einer gegebenen Leistung als notwendig erachtet wird.
Gliederungsebene
Unterteilungsebene einer Einheit nach Gesichtspunkten der Instandhaltung.
ANMERKUNG 1: Beispiele für Gliederungsebenen könnten ein System, ein Subsystem, oder ein Bauelement sein.
ANMERKUNG 2: Die Gliederungsebene hängt von der Komplexität des Aufbaus der Einheit, der Zugänglichkeit der Untereinheiten, dem Qualifikationsgrad des Instandhaltungspersonals, der Ausstattung mit Prüfgeräten, Sicherheitsaspekten usw. ab.
Grundüberholung
Maßnahme nach Zerlegung einer Einheit und Reparatur oder Austausch der Komponenten, die sich dem Ende der Gebrauchsdauer nähern und/oder Verbesserungen beinhalten kann.
ANMERKUNG 1: Die Grundüberholung unterscheidet sich von der Revision darin, dass sie Änderungen und/oder Verbesserungen beinhalten kann.
ANMERKUNG 2: Das Ziel der Grundüberholung ist normalerweise, einer Einheit eine Gebrauchsdauer zu verschaffen, die größer als die Gebrauchsdauer der ursprünglichen Einheit sein kann.
Haltbarkeit
Fähigkeit einer Einheit, eine geforderte Funktion unter gegebenen Anwendungs- und Instandhaltungsbedingungen zu erfüllen, bis ein Grenzzustand erreicht ist.
ANMERKUNG: Ein Grenzzustand einer Einheit kann durch das Ende der Brauchbarkeitsdauer, durch Untauglichkeit aus jedweden wirtschaftlichen oder technologischen Gründen oder durch andere sachliche Umstände gekennzeichnet sein.
Instandhaltbarkeit
Fähigkeit einer Einheit, dass sie unter gegebenen Einsatzbedingungen in einem Zustand erhalten oder in ihn zurückversetzt werden kann, in dem sie eine geforderte Funktion erfüllen kann, wenn die Instandhaltung unter gegebenen Bedingungen mit festgelegten Verfahren und Hilfsmitteln ausgeführt wird
ANMERKUNG: Instandhaltbarkeit wird auch als Messgröße für den Grad der Instandhaltbarkeit verwendet.
Instandhaltung
Kombination aller technischen und administrativen Maßnahmen sowie Maßnahmen des Managements während des Lebenszyklus einer Einheit zur Erhaltung des funktionsfähigen Zustandes oder der Rückführung in diesen, so dass sie die geforderte Funktion erfüllen kann.
Instandhaltung während des Betriebes
Instandhaltung während jener Zeit, in der die Einheit benutzt wird.
Instandhaltungs-Effektivität/Wirksamkeit
Verhältnis von Instandhaltungsziel und erreichtem Ergebnis.
Instandhaltungs-Effizienz/Wirkungsgrad
Verhältnis der zur Erfüllung der geforderten Instandhaltungsaufgabe geplanten oder erwarteten Mittel zu den tatsächlich benutzten Mitteln.
Instandhaltungsaufzeichnungen/Dokumentationen
Aufzeichnungen in geschriebener oder elektronischer Form, die für die Instandhaltung benötigt werden.
ANMERKUNG: Diese Informationen können aus technischen, administrativen und anderen Aufzeichnungen bestehen.
Instandhaltungsbereich
Ort in einer Organisation, wo festgelegte Instandhaltungsstufen an einer Einheit auszuführen sind.
ANMERKUNG 1: Beispiele für Instandhaltungsbereiche sind: Einsatzort, Instandhaltungswerkstatt, Hersteller.
ANMERKUNG 2: Die Instandhaltungsbereiche sind durch die Personalqualifikation, die vorhandenen Einrichtungen, den Standort usw. gekennzeichnet.
ANMERKUNG 3: Die Instandhaltungsstufen sind durch die Komplexität der Instandhaltungsaufgabe gekennzeichnet.
Instandhaltungsbericht
Teil der Instandhaltungsaufzeichnungen, welcher alle auf einer Einheit bezogenen Ausfälle, Fehler und Instandhaltungsinformationen enthält. Dieser Bericht kann auch Instandhaltungskosten, Angaben über die Verfügbarkeit oder den funktionsfähigen Zustand der Einheit und alle anderen sachdienlichen Angaben enthalten.
Instandhaltungsmanagement
Alle Tätigkeiten der Führung, welche die Ziele, die Strategien und die Verantwortlichkeiten der Instandhaltung bestimmen und sie durch Mittel wie Instandhaltungsplanung, Steuerung und Überwachung und Verbesserung der Organisationsmethoden einschließlich wirtschaftlicher Gesichtspunkte verwirklichen.
ANMERKUNG: Im Sinne dieser Norm umfasst der Begriff Management sämtliche Führungs- und Leitungsaufgaben in allen Betriebsebenen.
Instandhaltungsplan
Gesamtheit der Aufgaben, welche die Tätigkeiten, Verfahren, Hilfsmittel und die Zeitplanung, die zur Durchführung der Instandhaltung notwendig sind, einschließen.
Instandhaltungsunterstützung
Zur Durchführung der Instandhaltung notwendige Ressourcen, Dienstleistungen und Führungstätigkeiten.
ANMERKUNG: Unterstützung können zum Beispiel Personal, Prüfeinrichtungen, Werkstätten, Ersatzteile, Aufzeichnungen, Werkzeuge, usw. beinhalten.
Instandhaltungsvermögen
Fähigkeit einer Instandhaltungsorganisation, die richtige Instandhaltungsunterstützung am Ort, an dem sie gebraucht wird, um die erforderliche Instandhaltungstätigkeit zu einem gegebenen Zeitpunkt oder während eines gegebenen Zeitintervalles auszuführen zur Verfügung zu stellen
Instandhaltungszeit
Zeitintervall, in dem Instandhaltung an einer Einheit von Hand oder automatisch ausgeführt wird, einschließlich technischer und logistischer Verzögerungen.
ANMERKUNG: Instandhaltung kann auch ausgeführt werden, während die Einheit eine geforderte Funktion erfüllt.
Lebenszyklus
Zeitspanne, beginnend mit der Einführung der Produktidee und endend mit der Entsorgung der Einheit.
Lebenszykluskosten
Alle Kosten, die während des Lebenszyklus der Einheit auftreten.
ANMERKUNG: Für einen Benutzer oder einen Eigentümer können die gesamten Lebenszykluskosten die Kosten einschließlich, die den Beschaffungsvorgang, den Betrieb, die Instandhaltung und die Entsorgung betreffen.
Logistische Verzögerung
Summierte Zeitspanne, während der Instandhaltung wegen der notwendigen Beschaffung von Instandhaltungsressourcen nicht ausgeführt werden kann, ausgenommen alle administrativen Verzögerungen.
ANMERKUNG: Logistische Verzögerungen können zum Beispiel bei der Anfahrt zu unbeaufsichtigten Anlagen, verspätetem Eintreffen von Ersatzteilen, Fachleuten, Prüfgeräten, Informationen und wegen widriger Umweltbedingungen auftreten.
Nachweisprüfung
Prüfung zur Feststellung, ob ein Merkmal oder eine Eigenschaft einer Einheit die festgelegten Anforderungen erfüllt.
Phase konstanter Ausfallrate
Phase in der Lebenszeit einer Einheit, während der die Ausfallrate annähernd gleich bleibend ist.
Redundanz
Vorhandensein von mehr als einer für die Funktionserfüllung zu einem gegebenen Zeitpunkt erforderlichen gleichartigen Einheit in einem System.
Reparatur
Physische Maßnahmen, die ausgeführt werden, um die geforderte Funktion einer fehlerhaften Einheit wiederherzustellen.
Reparaturzeit
Teil der korrektiven Instandhaltungszeit, während der die Reparatur an einer Einheit ausgeführt wird.
Reparierbare Einheit
Einheit, die unter gegebenen Bedingungen nach einem Ausfall in einem Zustand zurückgeführt werden kann, in dem sie eine geforderte Funktion erfüllen kann.
ANMERKUNG: Gegebene Bedingungen können wirtschaftlicher, ökologischer, technischer und/oder anderer Natur sein.
Revision
Eine umfassende Gruppe von Prüfungen und Maßnahmen zur Erhaltung der geforderten Verfügbarkeit und Sicherheit einer Einheit.
ANMERKUNG 1: Revisionen können in vorgegebenen Zeitintervallen oder nach vorgegebenen Betriebszahlen vorgenommen werden.
ANMERKUNG 2: Eine Revision kann eine vollständige oder teilweise Zerlegung der Einheit erfordern.
Routineinstandhaltung
Regelmäßige oder wiederholte einfache Instandhaltungstätigkeiten, die üblicherweise keine besonderen Kenntnisse, Befugnisse oder Werkzeuge erfordern.
ANMERKUNG: Routineinstandhaltung kann z. B. Reinigung, Anziehen von Verbindungen, Prüfung von Flüssigkeitsständen, Schmieren usw. beinhalten.
Sekundärausfall
Folgeausfall
Ausfall einer Einheit, der direkt oder indirekt durch einen Ausfall oder einen Fehler einer anderen Einheit verursacht ist.
Sofortige Instandhaltung
Instandhaltung, die ohne Aufschub nach der Fehlererkennung ausgeführt wird, um unannehmbare Folgen zu vermeiden.
Überwachung
Manuelle oder automatisch ausgeführte Tätigkeit zur Beobachtung des Istzustandes einer Einheit.
ANMERKUNG 1: Überwachung unterscheidet sich von der Konformitätsprüfung dadurch, dass sie zur Bestimmung irgendwelcher Veränderungen der Kennwerte der Einheit über die Zeit dient.
ANMERKUNG 2: Die Überwachung kann kontinuierlich, in regelmäßigen Zeitabständen oder nach festgelegten Betriebszahlen erfolgen.
ANMERKUNG 3: Die Überwachung wird üblicherweise während des Betriebes ausgeführt.
Verbesserung
Kombination aller technischen und administrativen Maßnahmen sowie Maßnahmen des Managements zur Steigerung der Funktionssicherheit einer Einheit, ohne die von ihr geforderte Funktion zu ändern.
Verbrauchsmaterial
Einheit oder Material, die oder das nicht nur einer Einheit zugeordnet und für eine einmalige Verwendung vorgesehen ist.
Verdeckter Fehlzustand
Zustand, bei dem ein Fehler in einer Untereinheit vorhanden ist, aber wegen eines Fehlers der Einheit oder wegen eines anderen Fehlers dieser oder einer anderen Untereinheit nicht erkannt werden kann.
Verfügbarkeit
Fähigkeit einer Einheit, zu einem gegebenen Zeitpunkt oder während eines gegebenen Zeitintervalles in einem Zustand zu sein, dass sie eine geforderte Funktion unter gegebenen Bedingungen unter der Annahme erfüllen kann, dass die erforderlichen äußeren Hilfsmittel bereitgestellt sind.
ANMERKUNG 1: Diese Fähigkeit hängt von den kombinierten Gesichtspunkten der Zuverlässigkeit, der Instandhaltbarkeit und dem Instandhaltungsvermögen ab.
ANMERKUNG 2: Die erforderlichen äußeren Hilfsmittel, die nicht Instandhaltungshilfsmittel sind, beeinflussen nicht die Verfügbarkeit.
Zeit bis zum Ausfall
Gesamte Betriebszeit einer Einheit ab erstem Eintritt in den betriebsfähigen Zustand bis zum Ausfall oder vom Zeitpunkt der Wiederherstellung bis zum nächsten Ausfall.
Zeit der korrektiven Instandhaltung
Teil der Instandhaltungszeit, während die korrektive Instandhaltung an einer Einheit ausgeführt wird, einschließlich der zur korrektiven Instandhaltung gehörigen, technischen und logistischen Verzögerungen.
Zeit der präventiven Instandhaltung
Teil der Instandhaltungszeit, während der präventiven Instandhaltung an einer Einheit ausgeführt wird, einschließlich der zur präventiven Instandhaltung gehörigen technischen und logistischen Verzögerungen.
Zustandorientierte Instandhaltung
Präventive Instandhaltung, die aus der Überwachung der Arbeitsweise und/oder der sie darstellenden Messgrößen sowie den nachfolgenden Maßnahmen besteht.
ANMERKUNG: Die Funktions- und Messgrößenüberwachung kann nach Plan, auf Anforderung oder kontinuierlich erfolgen.
Zuverlässigkeit
Fähigkeit einer Einheit, eine geforderte Funktion unter gegebenen Bedingungen für ein gegebenes Zeitintervall zu erfüllen.
ANMERKUNG: Der Begriff „Zuverlässigkeit“ wird auch als Messgröße für den Grad der Zuverlässigkeit verwendet und kann auch als Wahrscheinlichkeit definiert werden.